Stark im Leben, stark im Miteinander

Willkommen bei Coolness erleben – Ihrem Partner für ambulante Jugendhilfe, Sozialkompetenztraining und Präventionsarbeit in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Mein Ziel ist es, Kinder, Jugendliche und Familien in ihren individuellen Stärken zu fördern und sie nachhaltig im Alltag zu begleiten. Dabei lege ich besonderen Wert auf eine praxisnahe und flexible Unterstützung, die sich an den jeweiligen Bedürfnissen orientiert.

Ein Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf der Umsetzung richterlicher Weisungen, beispielsweise durch das Anti-Aggressivitäts-Training als Einzelmaßnahme oder durch die Betreuungshilfe. Ergänzend dazu habe ich mit dem Programm „SozialStark“ ein spezielles Sozialkompetenztraining für Grundschulklassen entwickelt, das Kinder in Teamgeist, Empathie und Konfliktfähigkeit stärkt. Zusätzlich biete ich medienpädagogische Workshops an, die einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien fördern.

Mit meinen Angeboten unterstütze ich Familien, Schulen und Institutionen in Rheinland-Pfalz und im Saarland zuverlässig und nachhaltig. Ziel ist es, Konflikte zu bearbeiten, persönliche Ressourcen zu stärken und Kindern sowie Jugendlichen neue Perspektiven für ihre Zukunft zu eröffnen.

Hilfen & Leistungen

Ambulante Jugendhilfe

 

  • Sozialpädagogische Familienhilfe  § 31 SGB VIII
  • Erziehungsbeistandschaft, Betreuungshelfer § 30 SGB VIII
  • Weisung – § 10 JGG (Umsetzung i. d. R. durch Träger der Jugendhilfe nach SGB VIII)

Mit dem Sozialkompetenztraining "SozialStark" entwickeln Grundschulkinder Empathie, Teamfähigkeit und konstruktive Konfliktlösung.
Spielerische Methoden und Erlebnispädagogik machen soziales Lernen lebendig und nachhaltig.

Einzel-  Anti- Aggressivitäts- Training (AAT®)

 

Das Einzel-Anti-Aggressivitäts-Training (AAT®) unterstützt Teilnehmende dabei, ihr aggressives Verhalten zu erkennen und verantwortungsvoll zu kontrollieren. Im Fokus stehen gewaltfreie Konfliktlösungen und die Stärkung sozialer Kompetenzen.

Medienpädagogik

Ich vermittle einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien, thematisiere Chancen und Risiken wie Cybermobbing, Datenschutz oder Suchtgefahren und fördere so Medienkompetenz und einen reflektierten Medienkonsum.